In absteigender Reihenfolge
Ansicht als Raster Liste
In absteigender Reihenfolge
Ansicht als Raster Liste

Bio-Kokosmehl für bewussten und natürlichen Genuss

Unser Kokosmehl besteht zu 100% aus reiner Kokosnuss. Für die Herstellung verwenden wir ausschließlich Fruchtfleisch, das besonders schonend verarbeitet wird. Auf Zusätze, Füllstoffe oder versteckte Zutaten verzichten wir bewusst. Denn Natur pur braucht keine Extras.

Unser Mehl zeichnet sich zudem durch eine außergewöhnlich ausgewogene Nährstoffzusammensetzung aus. Es enthält rund 40 Prozent Ballaststoffe, etwa 12 Prozent natürliches Kokosöl und beeindruckende 20 Prozent pflanzliches Eiweiß. Diese Zusammensetzung ist bei Mehlen nur selten zu finden.

Besonders ist auch unser Herstellungsprozess. Jeder Schritt erfolgt mit größter Sorgfalt, um die wertvollen Eigenschaften der Kokosnuss zu bewahren. Das Ergebnis ist ein Kokosmehl, das Natürlichkeit und zahlreiche Nährstoffe in jedes Rezept bringt.

Wer also ein echtes Bio-Produkt sucht, kann bei uns Kokosmehl kaufen, das höchste Ansprüche erfüllt!

So kommt die Kokosnuss ins Glas

So wird unser Bio-Kokosmehl hergestellt

Unser Bio-Kokosmehl wird aus dem weißen Fruchtfleisch der Kokosnuss gewonnen. Die Kokosnüsse stammen von Palmen aus kontrolliert biologischem Anbau und werden in sorgfältiger Handarbeit von Kleinbauern auf den Philippinen geerntet. In einem besonders schonenden Verfahren wird das Fruchtfleisch anschließend gepresst, um das wertvolle Kokosöl zu gewinnen. Was danach übrig bleibt, sind nährstoffreiche Pressrückstände. Diese werden sorgfältig getrocknet und zu einem besonders feinen, ballaststoffreichen Mehl vermahlen.

Durch das sanfte Entölen enthält das fertige Mehl nur noch etwa zwölf Prozent Kokosöl. Das macht es fettärmer und angenehm mild im Geschmack. Es besitzt ein feines, unaufdringliches Kokosaroma und lässt sich dadurch problemlos zum Kochen und Backen verwenden.

Kokosmehl kaufen: Genussvoll kochen und backen

Bio-Kokosmehl ist vielseitig einsetzbar und eignet sich hervorragend zum Backen von Kuchen, Brot und feinem Gebäck. Glutenfreies Buchweizenbrot, veganes Schoko-Bananenbrot und luftige Bananen-Kokos-Pancakes gelingen damit ganz unkompliziert. Auch Desserts, Milchshakes oder Smoothies lassen sich auf natürliche Weise verfeinern. Selbst im Alltag findet Mehl aus Kokos ganz einfach Platz, zum Beispiel im Joghurt oder Müsli zum Frühstück. Dabei genügen schon 1-2 Teelöffel, um den Geschmack abzurunden und gleichzeitig wertvolle Nährstoffe und Ballaststoffe aufzunehmen.

Herzhafte und warme Gerichte wie Suppen, Currys, Eintöpfe, Aufläufe oder Saucen profitieren ebenfalls vom feinen Mehl. Es verleiht ihnen eine angenehme Konsistenz sowie ein mildes, leicht nussiges Aroma und fügt sich harmonisch in das Gericht ein.

Kokosmehl in Keksen

Das sollte bei der Verwendung von Kokosmehl beachtet werden

Kokosmehl ist eine hervorragende Ergänzung in der Küche, lässt sich aber beim Backen nicht einfach eins zu eins durch herkömmliches Getreidemehl ersetzen. Wer ein klassisches Rezept anpassen möchte, sollte wissen, dass Kokosmehl deutlich mehr Flüssigkeit aufnimmt als Getreidemehle. Dadurch verändert sich die Konsistenz des Teigs, wenn die Mengenverhältnisse nicht angepasst werden.

Als Faustregel gilt: Ersetzen Sie maximal ⅕ bis ¼ der angegebenen Mehlmenge durch Kokosmehl. Bei einem Kuchen können also bis zu 20 Prozent des Getreidemehls durch Kokosmehl ersetzt werden. Dünne Pfannkuchen lassen sich sogar komplett mit Mehl aus Kokos zubereiten, ohne dass Geschmack oder Konsistenz darunter leiden.

Da Kokosmehl viel Flüssigkeit bindet, sollte beim Backen auch der Flüssigkeitsanteil entsprechend angepasst werden. Pro ¼ Tasse Kokosmehl empfiehlt es sich, ein zusätzliches Ei oder eine entsprechende Menge Ei-Ersatz zu verwenden, um dem Teig die nötige Bindung zu geben. So gelingt das Backen mit Kokosmehl ohne Kompromisse und mit vollem Genuss.

Darstellung von Kokosmehl

Für welche Ernährungsstile ist Kokosmehl geeignet?

Kokosmehl ist ein echtes Multitalent, wenn es um bewusste und vielseitige Ernährung geht. Es passt in viele verschiedene Ernährungsformen und bietet eine gute Alternative zu klassischen Mehlen.

Für Menschen, die sich glutenfrei ernähren, ist Mehl aus Kokos eine besonders wertvolle Option. Es enthält von Natur aus kein Gluten und eignet sich damit ideal für glutenfreie Backwaren und Gerichte. Auch in der Low-Carb-Küche hat sich das feine Mehl längst einen festen Platz erobert. Mit seinem hohen Ballaststoffanteil und geringen Kohlenhydratgehalt unterstützt es eine ausgewogene, kohlenhydratbewusste Ernährung.

Veganer und Vegetarier können Kokosmehl ebenfalls einfach in ihren Speiseplan aufnehmen. Es passt ideal zu pflanzlichen Rezepten, verleiht ihnen einen feinen Geschmack, liefert wertvolle Nährstoffe und sorgt für eine angenehme Textur.

Auch für Paleo-Fans oder alle, die gerne natürlich, unverarbeitet und nährstoffreich essen, ist Kokosmehl eine tolle Wahl. Es stammt direkt aus dem Fruchtfleisch der Kokosnuss, kommt ganz ohne Zusatzstoffe aus und überzeugt durch seine Ursprünglichkeit.

Abbrechen

Language Redirect

Would you like to be redirected to the another web site?