Bestandteile
einer Kokosnuss
Eine der größten Früchte im Pflanzenreich
Ein gutes Jahr braucht die Kokosnuss, um richtig schön reif zu werden. Ist sie ausgewachsen, gehört sie mit ihren durchschnittlich 2,5 Kilogramm zu den größten Früchten, die das Pflanzenreich uns bietet. Der Aufbau der Kokosnuss ist vielschichtig. Die runde bis eiförmige Steinfrucht hat eine lederartige Außenhaut (Exokarp). Diese kann farblich variieren, ist aber meistens grün, gelb oder orange. Darunter kommt eine faserige, fleischige Schicht zum Vorschein, das Mesokarp. Der innere Steinkern ist hohl und von einer braunen, faserigen und holzigen Schicht umgeben (Endokarp). Dies ist die Kokosnuss, die wir für gewöhnlich vom Obststand kennen. In dem Steinkern befinden sich das Fruchtfleisch, die nährstoffreiche Kopra und das schmackhafte Kokoswasser.
Großartige Vielfalt der Kokosprodukte
Das Fruchtfleisch der Kokosnuss ist weiß, faserig und sehr fett- und kalorienreich. Es stellt ein wichtiges Grundnahrungsmittel dar und kann roh verzehrt werden. Es ist auch der Ausgangsstoff für bekannte Kokosprodukte wie Kokosraspeln oder Kokosöl. Kokosfett und Kokosöl werden aus dem getrockneten und ausgepressten Kokosfleisch gewonnen. Das bei Zimmertemperatur feste, weiße Kokosfett ist reich an gesättigten Fettsäuren und kann ideal zum Braten, Frittieren und Verfeinern von Speisen verwendet werden. In der Naturkosmetik wird zur Pflege von Haut und Haaren eingesetzt. Ebenfalls ist Kokosöl auch für Tiere eine echte Wohltat. Auf das Fell aufgetragen schützt das Kokosöl bei Haustieren vor Zecken. Die nährende Lösung im Inneren des Kokos-Samens kennen wir als Kokoswasser. Was dazu gedacht ist, den Keimling zu ernähren, liefert auch uns wertvolle Mineralien und Vitamine. Die Kokosmilch wird aus dem pürierten und verdünnten Kokosfleisch gewonnen. Sie ist Bestandteil vieler Saucen und Suppen, denen sie einen exotischen Kick verpasst. Auch in Cocktails kommt sie zum Einsatz, das bekannteste Beispiel ist die Pina Colada. Etwas fester ist das Kokosmus, das ebenfalls zum Kochen oder auch als cremiger Brotaufstrich verwendet werden kann.
Der Vielfalt der Kokosnuss sind kaum Grenzen gesetzt. So eignen sich geröstete Kokoschips perfekt zum Knabbern, Kokosblütenzucker und -sirup zum nachhaltigem Süßen und Kokosraspeln dienen zum Beispiel zum Verfeinern und Dekorieren von Gebäck. Und auch die Schale ist vielseitig einsetzbar. Sie wird zur Herstellung von Schalen, Trinkgefäßen, Musikinstrumenten, Spielzeug und vielem mehr verwendet. Die aus ihr gewonnen Holzkohle ist ein wertvoller Brennstoff. Als Aktivkohle dient sie der Filterung von Trinkwasser.
Die Kokosfaser, die aus der um den Samen liegenden Faserschicht gewonnen wird, dient der Wärmedämmung, als Füllmaterial für Polster oder als Grundmaterial für Fußmatten.