Draußen wird es langsam kühler und statt einem Eis mögen viele lieber ein leckeres Stück Kuchen. Heute haben wir erneut ein Buch von Daniela Pfeifer vor uns liegen, welches vor allem die „Süßen“ unter Ihnen erfreuen sollte. Ein ganzes Backbuch mit LowCarb-Kuchen, Torten und Schnitten.
Die Autorin Daniela Pfeifer ist diplomierte Diätologin und überzeugte Anhängerin der LowCarb-Ernährung. Viele positive Berichterstattungen und die Selbsterfahrung mit der LowCarb-Ernährung haben sie von der Effizienz dieser Ernährungsform überzeugt. Neben ihrem Blog „LowCarb Goodies“ hat sie bereits mehrere Kochbücher über die LowCarb-Ernährung herausgegeben wie z.B. "LowCarb X-masGoodies", welches wir hier auch schon vorgestellt haben.
Ihre Buch-Zusammenfassung bringt es auf den Punkt: „Die kohlenhydratarme Ernährung wird oftmals mit dem Verzicht auf Mehlspeisen, Kuchen und Torten in Verbindung gebracht.“ Dank ihres Backbuches bekommt der Leser eine leckere Auswahl an köstlichen Torten, Kuchen und Schnitten. Sie ist Österreicherin und die eigens für LowCarb-Genießer erstellten Rezepte zeigen, dass Sie durch diese bewusstere Ernährung, welche sich auch für Diabetiker und Übergewichtige eignet, sehr wohl noch beim sonntäglichen Kaffeeschmaus zugreifen dürfen.
In dem Rezepte-Buch wird 100% auf glutenhaltige Nahrungsmittel bzw. Zutaten wie Weizen, Roggen und Dinkel verzichtet, so dass Zöliakie- und Glutenintoleranz-Patienten sich besonders über die leckeren Rezepte freuen sollten. Stattdessen wird häufig mit Kokosmehl, Johannisbrotkernmehl, Pfeilwurzelmehl oder Mandelmehl gebacken.
Ganz am Anfang beschreibt die Autorin die Eigenschaften des Kokosmehls welches in sehr vielen Rezepten Verwendung findet. Im Anschluss werden noch weitere besondere Zutaten wie z.B. Chiasamen und Pfeilwurzelmehl erklärt, da sie beim Backen für LowCarb-Genießer eine besondere Funktion erfüllen. Als Süßungsmittel verwendet Frau Pfeifer zumeist Erythritol, Xylitol, Stevia oder Honig.
Der Hauptteil enthält über 60 Rezepte, unterteilt in die Kapitel Torten, Kuchen und Schnitten.
Das von Frau Pfeifer bereits in ihren anderen Kochbüchern verwendete Ampelsystem hilft dem Leser, den Arbeitsaufwand der Rezepte einzuschätzen. Die leichteren Varianten sind grün-markiert, die komplizierteren Rezepte entsprechend rot. Alle Fans der österreichischen Backkunst werden sich freuen, denn Frau Pfeifer bringt als Österreicherin auch Rezepte wie einen Rehrücken und Marillenkuchen unter.